Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
2024

7,90 €*

0.75 Liter | 10,53 €/Liter

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

0,00 €* pro Flasche (0.75 Liter )

Das erwartet Sie:

Auf Kalk können große Spätburgunder entstehen. Da bietet der Laumersheimer Kirschgarten die optimalen Voraussetzungen. Er ist geprägt vom klassischen Kalkmergel wie er auch in den besten Lagen des Burgunds zu finden ist. Die beste Parzelle von Mario Zelt befindet sich im Kernstück des Kirschgartens. Dort gibt es kaum humifizierten Boden, so dass der Kalksteinfels unmittelbar unter der Oberfläche ansteht. Die Reben stehen somit direkt im Fels und wachsen dementsprechend schwach. Dadurch ist der Ertrag der Reben sehr gering. Da die Wurzeln direkten Kontakt zum Kalkstein haben, wird dementsprechend viel von den Mineralstoffen in die Trauben transportiert. Der Spätburgunder aus dem Kirschgarten spiegelt den Boden in seiner kargen Art wieder. Daneben besitzt er enorme Kraft, die in der zupackenden Säure ihren Gegenspieler findet. Somit bleibt er spannend und lebendig. Es ist außerdem ein Pinot mit enormen Entwicklungspotential. Für Mario Zelt bedeuten Essen und Trinken mehr als Nahrungsaufnahme: nämlich Kultur, Genuss und Geselligkeit. Die Herkunft spielt in seinen Weinen eine große Rolle. Die Pfalz ist eine vom Wetter verwöhnte Region und das schmeckt man. Frische und Frucht dominieren bei den Basisweinen. Bei den Lagenweinen versucht er das Terroir jedes einzelnen Weinbergs in die Flasche zu bringen. Dabei sollen die Weine immer authentisch bleiben. So wie er selbst. Weinbau war für Mario Zelt immer ein Handwerk und wird es immer bleiben. Dabei arbeite er nachhaltig. Als Mitglied des Vereins FairnGreen hat er neben der Umwelt auch die sozialen Aspekte im Blick. Als Winzer muss er immer über den Tellerrand hinausschauen und bei seiner Arbeit an die denken, die nach ihm den Boden bewirtschaften werden.
Alk. in vol %
10,5
Verschluss
Schraubverschluss
Hinweise
enthält Sulfite
Inhaltsstoffe
<p>Trauben, Konservierungsstoff: <strong>Sulfite</strong>, Stabilisator: Carboxymethylcellulose, unter Schutzatmosphäre abgefüllt<br />Antioxidantien: <strong>Sulfite</strong></p>
Hinweis
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.
Abfüller
Weingut Oekonomierat Johann Geil I. Erben GbR, D-67595 Bechtheim
Die Herkunft
Geil

Das Weingut Oekonomierat Geil befindet sich in Bechtheim, einem kleinen Ort im südlichen Rheinhessen. Umgeben von den sanft geschwungenen grünen Hügeln des Wonnegaus, die aus der Rheinebene emporsteigen, lebt und arbeitet die Familie Geil hier im Einklang mit dem Rhythmus der Natur und der Jahreszeiten.

Die Geschichte des Weinguts begann 1871, als Georg Geil das Stammhaus nahe der ehemaligen Dorfgrenze erwarb. Damit legte er den Grundstein für die Weintradition der Familie in Bechtheim. Sein Sohn Johann Geil pflanzte im Alter von zehn Jahren einen Kastanienbaum im Garten des Anwesens, dessen mächtige Äste noch heute über dem Gelände ragen. Johann Geil war ein visionärer Winzer; er gehörte zu den ersten in Bechtheim, die Wein in Flaschen abfüllten. Neben seiner Leidenschaft für den Weinbau engagierte er sich stark in der Gemeinde: Er war Mitbegründer der Raiffeisenbank sowie der Warengenossenschaft und diente viele Jahre als Bürgermeister von Bechtheim. Für seine herausragenden Verdienste um die Gemeinde wurde ihm vom Großherzog zu Hessen und bei Rhein der Ehrentitel "Oekonomierat" verliehen, nach dem das Weingut benannt ist.

Aktuell leben drei Generationen auf dem Weingut zusammen: Johannes & Elisabeth Geil-Bierschenk mit ihren Töchtern Lene & Sofie Rosa sowie Karl & Monika Geil-Bierschenk. Gemeinsam setzen sie das Erbe von Oekonomierat Johann Geil fort und entwickeln es mit Unterstützung eines engagierten Mitarbeiterteams weiter. Die Familie und ihr Team sind bestrebt, in jedem Tropfen ihres Weines die Tradition und Qualität widerzuspiegeln, für die das Weingut seit vielen Generationen steht.

So schmeckt es unseren Kunden: